Lakritz
Lakritz kennen viele heute nur als süßes, würziges oder salziges Naschwerk. Dabei haben schon die Griechen und die Römer den Saft der Süßholzpflanze für die Behandlung von Magengeschwüre, Leberleiden, Hauterkrankungen und für Erkrankungen der oberen Atemwege wie Asthma eingesetzt. Die heutige Wissenschaft gibt der Volksmedizin recht: Viele Studien haben die Heilkraft der süßen Wurzel bestätigt.
Hauptakteur ist die in der Wurzel enthaltende Glycyrrhizinsäure, daneben entfalten weitere Inhaltstoffe wie Triterpene und Saponine, Flavonoide und Isoflavonoide sowie Chalkone ihre Wirkung.